Veranstaltungen im September 2018–Februar 2019
- — Technology Race KI & Testen bei DHL (Bonn)
–
Technology Race KI & Testen bei DHL (Bonn)
GFFT-Technology Race KI & Testen
Gastgeber: Dirk Huberty, Vice President bei Deutsche Post DHL
Ort: Bonn
Datum und Uhrzeit: 24.10.2018 von 13 Uhr bis 18 Uhr
Registrierung für Vertreter von Anwenderunternehmen.
AGENDA
Begrüßung Dr. Gerd Große, Vorstandsvorsitzender, GFFT e.V.
Begrüßung Dirk Huberty, Vice President bei Deutsche Post DHL
Block I: State of the Art — Vorstellung neuer Lösungen
- Testfabrik: “Testinfrastruktur aus der Cloud”
- Inloox: “Planen, steuern, zusammenarbeiten – Projektmanagement direkt in Outlook”
- Virtual Forge: “Systemausfälle, Cyber-Angriffe oder Spionage — Wie sicher ist Ihr SAP System?”
Bernd Pohl, Mitglied des GFFT e.V. & Geschäftsführer der Testfabrik GmbH, GFFT
Kaffeepause
Block II: Preview — Neuentwicklungen führender Technologieunternehmen
Eingeladener Vortrag: Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation — eine Bestandsaufnahme
Georg Thurner, Produktmanager bei Tricentis
Eingeladener Vortrag: Automatisierte API-Testgenerierung mit Künstlicher Intelligenz
Stefan Harms
Director bei Parasoft Deutschland
Projektvorschlag: Kostensenkung durch synthetische Testdaten
Julia Stumpenhagen
Volkswagen Financial Services
Block III: Zum Zusammenspiel von Software-Hersteller und Anwender
Eingeladener Vortrag: Applying AI to software development to reduce risk and improve productivity
Vishal Rai, CEO of Acellere GmbH
Projektvorschlag: Die Verschiebung von Testaufwänden auf die Dienstleister oder wie kann man die Schnittstelle zwischen Anwender und Softwarehersteller optimieren?
Dr. Gerd Große und Metin Özdiyar-Steffen
GFFT
Gemeinsame Diskussion und Ausklang
Sie sind an einer Teilnahme an diesem Technology Race interessiert? Dann registrieren Sie sich bitte hier
- — Technology Race Agil & Secure Programmieren bei der Allianz (München)
–
Technology Race Agil & Secure Programmieren bei der Allianz (München)
GFFT-Technology Race Agil & Secure Programmieren
Gastgeber: Stephan Gerhager, CISO, Allianz AG
Ort: ATC (Agile Training Center) der Allianz Deutschland, Seidlstraße 24a, München
Datum und Uhrzeit: 12.11.2018 von 13 Uhr bis 18 Uhr
Abstract
“Mit Secure Programming wird die Programmierung von Software unter Einhaltung umfassender Sicherheitsrichtlinien bezeichnet. Die Bedeutung dieser Techniken ist im Zuge der Digitalisierung enorm gestiegen. Wer kann es sich schon leisten, den eigenen Kunden Apps anzubieten, deren Sicherheit nicht gewährleistet werden kann? Die breite Einführung agiler Programmiermethoden hat die Lage sicherlich nicht vereinfacht. Im heutigen Workshop sollen ein gemeinsames Verständnis von Secure & Agile Programming gewonnen werden. Ausgewählte Experten stellen dazu ihre aktuellen Arbeiten vor und beantworten die Fragen der anwesenden Anwender.”
Registrierung für Vertreter von Anwenderunternehmen.
AGENDA
13:00 — 14:30 Uhr Begrüßung & einleitende Impulsvorträge
Begrüßung Dr. Gerd Große & Jochen Zerhusen
GFFT Security Lab
Begrüßung & Einleitender Vortrag zur Situation im eigenen Konzern
Stephan Gerhager, Chief Information Security Officer Allianz AG
Impulsvortrag “Case Study — Wie geht Symantec im eigenen Produktumfeld mit dem Thema Sicherheit um””
Thomas Hemker, Principal Systems Engineer bei Symantec (Deutschland)
Impulsvortrag “Willkommen im Zeitalter der Cyber Exposure
Synopsis: Wie lässt sich in einer Welt von Cloud, DevOps und Web Applikationen die dynamische Angriffsoberfläche Ihres Unternehmens akkurat abbilden, bewerten und reduzieren?”Jens Freitag, Security Specialist bei Tenable
14:30 — 14:45 Uhr Kaffeepause
14:45 — 16:15 Uhr Preview — Neuentwicklungen führender Technologieunternehmen
Impulsvortrag “Learn to swim in the Open-Source flood”
Stanislav Sivak, Senior Consultant Security & Compliance bei Synopsys
Eingeladener Vortrag: „Die Web Application Firewall – Ihre Hilfe für sichere Applikationen“
Christian Kratzer, Director of Enterprise Sales D-A-CH bei Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH
Harald Beutlhauser, Technical Account Manager bei Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH
Eingeladener Vortrag: Fabian Hotarek, Sales Engineer DACH bei CyberArk Software
16:15 — 16:30 Uhr Kaffeepause
16:30 — 17:30 Uhr Future — Geplante Konsortialprojekte zur gemeinsamen Lösungsentwicklung
Konsortialvorschlag 1: “Prüfung und Zertifizierung von Security-Eigenschaften in einem gegebenen Software-Code”
Prof. Dr. Matthew Smith, Usable Security And Privacy, Universität Bonn
Konsortialvorschlag 2: “Security Bug Picker”
Dr. Michael Eichberg, Fachgebiet Softwaretechnik, TU Darmstadt
Ausklang mit Umtrunk und Häppchen
Sie sind an einer Teilnahme an diesem Technology Race interessiert? Dann registrieren Sie sich bitte hier
- — Technology Race “Automatische Herleitung von Produktverbesserungen auf Basis gesammelter Realtime-Nutzungsdaten” bei Bosch
–
Technology Race “Automatische Herleitung von Produktverbesserungen auf Basis gesammelter Realtime-Nutzungsdaten” bei Bosch
Technology Race “Automatische Herleitung von Produktverbesserungen auf Basis gesammelter Realtime-Nutzungsdaten”
Gastgeber: Volker Kramberg, Office Chief Digital Officer Industrietechnik der Robert Bosch GmbH
Ort: Bosch, IT-Campus, Stuttgart-Feuerbach
Datum und Uhrzeit: 16. Januar 2019 von 12 Uhr bis 18 Uhr
Registrierung für Vertreter von Anwenderunternehmen.
Vorläufige AGENDA
12:00 — 13:45 Uhr Begrüßung & einleitende Impulsvorträge
Begrüßung Dr. Gerd Große, GFFT &
Volker Kramberg, Business Chief Digital Office
Industrial Technology, Robert Bosch GmbH
“State of the Art: Was kann man heute schon ableiten, was wird zukünftig möglich sein?” Christian Fuchs, Head of Artificial Intelligence for Information Management at CAMELOT Management Consultants
„Industrial Analytics: Aktuelle Ansätze und Herausforderungen in der Praxis“ Dr. Christoph Gröger
Lead Architect Data Analytics bei der Robert Bosch GmbH
Impulsvortrag “Erwartungen an die Datenauswertung aus Sicht eines LKW-Herstellers”
Dr. Lars Türk
Head of Competence Center for Commercial Vehicle Computing der Daimler AG
Impulsvortrag “Data Enabled Smart Agricultural”
August Altherr, Direktor des Europäischen Technologie- und Innovationszentrums von John Deere
13:45 — 14:15 Uhr Podiumsdiskussion
Fragen & Antworten an die Technologie-Hersteller (Moderation Christian Fuchs)
Kaffeepause
14:45 — 16:15 Uhr
“Digitale Zwillinge von der Produktion zu den Industrieprodukten” Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Michael Weyrich
Leiter des Instituts für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme
“Mit Crowd-basiertem Requirements Engineering zur Identifizierung von Produktverbesserungen aus Nutzerfeedback” Michael Ochs, Geschäftsfeldmanager Digital Services & Eduard C. Groen, Engineer , Fraunhofer IESE
„Know Your Customer“ als wichtiger Baustein zum Unternehmenserfolg Haymo Spiegel, Partner bei der Deloitte GmbH
Kaffeepause
16:30 — 18:00 Uhr
Future — Geplante Konsortialprojekte zur gemeinsamen Lösungsentwicklung
(Moderation Dr. Gerd Große)Konsortialvorschlag: “Analytische Bewertung der Wirkzusammenhänge zwischen den verbauten Komponenten mit nachfolgender Designoptimierung ”
Prof. Dr. Thilo Bein, Fraunhofer-Institut LBF
Konsortialvorschlag: “Closed-loop Framework für Data Science basierte Erhebung und Bewertung von Produktanforderungen”
Christian Fuchs, Head of Artificial Intelligence for Information Management at CAMELOT Management Consultants
Zusammenfassung & nächste Schritte Dr. Gerd Große & Christian Fuchs
Gemeinsame Diskussion und Ausklang
Sie sind an einer Teilnahme an diesem Technology Race interessiert? Dann registrieren Sie sich bitte hier.
- — Technology Race “Messung von IT-Sicherheit” in der Goethe Universität Frankfurt, Lehrstuhl für Mobile Business & Multilateral Security
–
Technology Race “Messung von IT-Sicherheit” in der Goethe Universität Frankfurt, Lehrstuhl für Mobile Business & Multilateral Security
Technology Race “Messung von IT-Sicherheit” in der Goetheuniversität Frankfurt, Lehrstuhl für Mobile Business & Multilateral Security
Gastgeber: Dr. Gerd Große, GFFT Security Labs
Ort: Goethe Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Lehrstuhl für Mobile Business & Multilateral Security
Gebäude Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am MainDatum und Uhrzeit: 7. Februar 2019 von 12 Uhr bis 18 Uhr
Zusammenfassung:
“Das Informationssicherheitsmanagement (ISM) wird immer komplexer. Kürzlich hinzu gekommene Beispiele sind die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) oder das IT-Sicherheitsgesetz. Ohne Transparenz und Realtime-Messungen wird man in Zukunft kein effektives Management der Unternehmenssicherheit mehr betreiben können. In dem Workshop sollen ein gemeinsames Verständnis zur KPI-gesteuerten Messung von Security gewonnen und möglicherweise Schritte zur gemeinsamen Umsetzung diskutiert werden. Ausgewählte Experten stellen dazu ihre Vorschläge für ein zukunftsträchtiges ISM vor und beantworten die Fragen der anwesenden Anwender.”
Registrierung für Vertreter von Anwenderunternehmen.
AGENDA
Begrüßung Dr. Gerd Große, GFFT Security Lab
Eingeladener Vortrag „A structured comparison of the corporate information security maturity level”
Michael Schmid, stellv. CISO der Hubert Burda Media Holding KG
Einleitender Kurzvortrag zur Situation in einem Logistik-Konzern Eberhard Haug, Chief Information Security Officer der DB Schenker AG
Kurzvorträge der anwesenden Chief Information Officer zur Situation in Ihren Unternehmen Diskussion mit den Referenten 14.00–14.15 Uhr Kaffeepause
Gemeinschaftsprojekt: “Entwicklung eines Cyber Security Dashboards”
Ingo Sauer, GFFT Security Lab
&
Michael Schmid, stellv. CISO der Hubert Burda Media Holding KG“Role of Intelligence Operations in quantifying cyber exposure” Ioannis Bizimis, Co-Founder QuoScient GmbH
„KPI‘s und Messmethoden für den Bereich Security Awareness“ Oliver Münchow, Co-Founder und Produktehead,
Lucy Security AG
16.00–16.15 Uhr Kaffeepause
“Messen was in Ihrem Netzwerk abgeht – Anomalien-Detektion und automatisierte Beseitigung” Daniel Döring, Technical Director Security and Strategic Alliances
Matrix42 AG
„Awareness messen — Awareness steigern: Do’s and Dont’s“ David Kelm, Head of Produktmanagement & Projektmanagment
IT-Seal
„Applying machine learning for information privacy protection“ Welderufael Tesfay, Chair of Mobile Business & Multilateral Security, Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt am Main
Gemeinsame Diskussion und Ausklang
Sie sind an einer Teilnahme an diesem Technology Race interessiert? Dann registrieren Sie sich bitte hier.
- — Technology Event “Potentiale in der Global Supply Chain” bei der Schaeffler AG
–
Technology Event “Potentiale in der Global Supply Chain” bei der Schaeffler AG
Technology Event “Potentiale in der Global Supply Chain” bei Schaeffler AG
Gastgeber: Dr. Guido Herale, Vice President Logistics Europe, Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Ort: Herzogenaurach
Datum und Uhrzeit: 19. Februar 2019 von 12 Uhr bis 18 Uhr
Zusammenfassung
“Neben den offensichtlichen ökologischen Gründen gibt es auch eine Reihe ökonomischer Gründe, um über die Effizienz des Gütertransports in Deutschland intensiv nachzudenken. Viele LKWs sind nicht voll beladen. Sie fahren z.T. ähnliche Routen wie bspw. zwischen den großen Produktionsstandorten der Automobilhersteller. Die Fülle verursacht Staus, wodurch Produktionsengpässe entstehen.
In diesem Workshop werden die Logistikleiter verschiedener transportintensiver Branchen und Technologiespezialisten zusammengeführt, um über die Ineffizienzen zu identifizieren und Vorschläge zur Hebung von Potentialen zu diskutieren. Dies können neue Plattformen zur optimalen Abstimmung der Transporte genauso wie Vermeidungsstrategien oder 3-Druck-Lösungen sein.”
AGENDA
12:00 — 14:00 Uhr Begrüßung & einleitende Impulsvorträge
Begrüßung durch den Veranstalter Dr. Gerd Große, GFFT
Begrüßung durch den Gastgeber Bernhard zur Strassen
Vice President Network Design & Transportation
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
“Potentiale in der Global Supply Chain” Dr. Guido Herale, Vice President Logistics Europe,
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
„Industrial Analytics: Aktuelle Ansätze und Herausforderungen in der Praxis“ Tobias Liebelt, Vice President Global Operations
BENTELER Division Distribution
“Die digitale Transformation aus Sicht von Kühne + Nagel” Richard Huhn, SVP Sales and Marketing Europe, und
Philip Biewer, VP Strategic Customer Development Europe,
Kühne + Nagel (AG & Co.) KG
14:20 — 16:00 Uhr: Kaffeepause
Gemeinsame Diskussion von Potentialen und Messkriterien für eine Global Supply Chain
Moderation: Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Institut für Supply Chain Management, Universität St. Gallen
“Praxisbeispiel: Connected Supply Chain – Reduzierung der Komplexität zur optimalen Orchestrierung der Logistikkette” Stefan Savu, BearingPoint
16:20 — 18:00 Uhr: Kaffeepause
„Working with a digital freight forwarder – an end-to-end digital solution for road freight logistics in Europe“ Philipp Ortwein, Managing Director, InstaFreight GmbH
“The digital supply chain’s missing link” Sven Dahlmeier, Principal SCM Automotive, Capgemini Invent
Zusammenfassung & nächste Schritte Dr. Gerd Große, Dr. Guido Herale & Lehrstuhl St. Gallen
Get-Together gesponsert von Schaeffler Technologies
Sie sind an einer Teilnahme an diesem Technology Event interessiert? Dann registrieren Sie sich bitte hier.